ErgoGeflüster

ErgoGeflüster

Vom "Müssen" zum Entscheiden

Vom "Müssen" zum Entscheiden

Titel: Von "Müssen" zu "Entscheiden" - Der Weg zur Selbstbestimmung

🌟 Willkommen zu Ergogeflüster!
In dieser Episode sprechen wir über die Gewichtung von "Müssen" versus "Entscheiden" im Alltag und wie diese Perspektivänderung zu mehr Selbstbestimmung und Freiheit führt.

📌 Inhalt der Episode:
- Einleitung:
- zurück aus der Schweiz und reflektiere ich über persönliche und berufliche Entwicklungen.

Thema der Episode:
- Der ständige Druck, "müssen" zu müssen und die Gewichtung von Verpflichtungen im Alltag.
- Ein humorvoller Rückblick auf eine Aussage des Ehemanns: "Ein scheiss muss ich."

Die Idee des Entscheidens:
- Warum das Wort "müssen" einen negativen Einfluss haben kann.
- Vorschläge zur Umformulierung in eine positive, selbstbestimmte Handlungsweise.

Praktische Übung:
- Anleitung zur Übung, um das Gefühl von "müssen" in "entscheiden" zu verwandeln.
- Schritt-für-Schritt-Demonstration, wie du deine Verpflichtungen umformulieren kannst.

Fallbeispiele:
- Geschichten aus dem Alltag, die die Umstellung von "müssen" auf "entscheiden" illustrieren.

Wichtige Punkte der Episode:
- "Ein scheiss muss ich" – eine humorvolle Anekdote über das Wort "müssen".
- Die negativen Auswirkungen von externen Verpflichtungen auf unsere Gefühle und Handlungen.
- Entscheidungsfreiheit als Schlüssel zur Selbstbestimmung.
- Praktische Tipps, um die eigene Denkweise zu verändern und mehr Freiheit zu empfinden.

📥 Ressourcen:
- Übungsanleitung:
- Lade die Anleitung zur Umformulierung von "müssen" zu "entscheiden" kostenlos auf [ostfriesland-seminare.de](http://ostfriesland-seminare.de) herunter.

⭐️ Helft uns!
Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über:
- Bewertungen und Empfehlungen
- Feedback oder Anregungen
- Abonnements für mehr inspirierende Inhalte!

🗓 Nächste Episode:
Wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wieder zu begrüßen. Bis dahin, bleib inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens!

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:

Danke fürs Zuhören!

**#Ergotherapie #Selbstbestimmung #Coaching #MentalHealth #Persönlichkeitsentwicklung**

Neuroplastizität: So trainierst du dein Gehirn für ein besseres Leben

Willkommen zu einer neuen Folge von „Ergogeflüster“! Heute dreht sich alles um Neuroplastizität – die unglaubliche Fähigkeit deines Gehirns, sich anzupassen und zu wachsen. Erfahre, wie du diese Anpassungsfähigkeit aktiv nutzen kannst, um deine kognitive Gesundheit zu verbessern und dein Leben positiver zu gestalten. Wir beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen und geben dir praktische Tipps für den Alltag – von Ergotherapie über Coaching bis hin zu einfachen Übungen, die du sofort umsetzen kannst.

**Highlights:**
- Was ist Neuroplastizität und warum ist sie so wichtig?
- Wie Ergotherapie und Coaching Neuroplastizität nutzen
- Tipps für ein aktives, anpassungsfähiges Gehirn

Abonniere den Podcast und entdecke, wie du dein Gehirn fit hältst! Teile deine Erfahrungen mit uns und bleib inspiriert.

Hinweis:
Wir machen eine kleine Pause, aber keine Sorge – in 14 Tagen sind wir wieder für dich da!

Perfektionismus überwinden: Die Macht der 80-20-Regel

In dieser Episode von „Ergogeflüster“ nehmen wir den Perfektionismus unter die Lupe. Wir schauen uns an, wie er entsteht, warum er uns stresst, und wie du ihn mit der 80-20-Regel entschärfen kannst. Perfektionismus klingt erst mal gut, aber oft führt er zu unnötigem Druck und Erschöpfung. Erfahre, wie du realistische Ansprüche setzen und entspannter durchs Leben gehen kannst.

**Highlights:**
- Was Perfektionismus wirklich ist und warum er uns schadet
- Die 80-20-Regel: Weniger Aufwand, mehr Ergebnis
- Praktische Tipps, um Perfektionismus loszulassen

**Call to Action:**
Teste die 80-20-Regel in deinem Alltag und teile deine Erfahrungen mit uns auf Social Media!

**Abonnieren:**
Verpasse keine Episode mehr – jetzt abonnieren und inspirieren lassen!

„Freientwickeln: Den Monkey Mind zähmen und mit Entspannung zum Ziel“

„Freientwickeln: Den Monkey Mind zähmen und mit Entspannung zum Ziel“

Shownotes:

In dieser spannenden Episode von Ergogeflüster treffen sich Melanie Noormann, Ergotherapeutin, Coach und Trainerin, und Tanja Schmidt, Entspannungspädagogin und Gründerin von entpannt-in-balance.de. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt des Freientwickelns und zeigen auf, wie körperliche Entspannung dabei hilft, den oft chaotischen Monkey I Mind auszuschalten und kreative Blockaden zu lösen.

Themen der Episode:
- Tanja stellt sich vor und teilt spannende Geschichten.
- Was bedeutet „Freientwickeln“ und wie unterscheidet es sich vom traditionellen Entwickeln?
- Strategien zur mentalen Entspannung und deren Einfluss auf Kreativität und Produktivität.
- Praktische Tipps und Übungen zur körperlichen Entspannung im Alltag.
- Die Bedeutung von Entspannung für die persönliche und berufliche Entwicklung.
- Vorstellung des Lebensfreude Tags und die Möglichkeit, uns dort persönlich zu treffen!

Event-Hinweis:
Wir laden euch herzlich zum Lebensfreude Tag am 28. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Strandportal Esens-Bensersiel ein. Besucht uns und lasst euch inspirieren!

Bleibt in Kontakt:
- Melanie Noormann: [www,ostfriesland-seminare.de]
- Tanja Schmidt: [entpannt-in-balance.de](https://www.entspannt-in-balance.de)

#Ergogeflüster #Freientwickeln #MonkeyMind #KörperlicheEntspannung #Ergotherapie #Entspannungspädagogik #LebensfreudeTag #MelanieNoormann #TanjaSchmidt #Entwicklung #Kreativität #MentaleGesundheit #StrandportalEsens #Inspirieren #Coaching #Wellness #Entspannung

Hört rein und lasst euch inspirieren!

Empathie: Der Schlüssel zum Verständnis

"Empathie: Der Schlüssel zum Verständnis - Besonders im Umgang mit Menschen mit Herausforderungen"

1. Einführung: Rückblick auf vorherige Folgen und Verbindung zum Thema Empathie
2. Definition von Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
3. Beispiel: Situation im Supermarkt mit einer Person im Rollstuhl
4. Empathie vs. Bewertung: Wie Empathie hilft, Vorurteile zu überwinden
5. Bedeutung von Empathie im Umgang mit Menschen mit Behinderungen
- Respekt für Autonomie
- Vermeidung von Mitleid und Überfürsorglichkeit
6. Praktisches Beispiel: Begegnung mit einer sehbehinderten Person
7. Tipps zur Stärkung der Empathie:
- Aktives Zuhören
- Offene Fragen stellen
- Körpersprache beobachten
- Vorurteile vermeiden
- Perspektivwechsel üben
8. Empathie als erlernbare Fähigkeit
9. Zusammenfassung und Ermutigung zur Selbstreflexion

"Die Bewertungs-Falle: Wie wir die Welt durch unsere eigene Brille sehen"

"Die Bewertungs-Falle: Wie wir die Welt durch unsere eigene Brille sehen"

1. Einführung: Bewertungen als alltäglicher Begleiter
2. Die Natur der Bewertungen: Hilfreiche Orientierung vs. einschränkende Perspektive
3. "Die Landkarte ist nicht das Gebiet" - Erklärung und Bedeutung
4. Einflussfaktoren auf unsere Bewertungen:
- Persönliche Erfahrungen
- Werte
- Gefühle
5. Alltagsbeispiel: Konzertbesuch und ungewohnte Eindrücke
6. Moderne Herausforderungen bei Bewertungen
7. Emotionale Komponente von Bewertungen
8. Tipps zum Umgang mit Bewertungen:
- Bewusstsein schaffen
- Hinterfragen
- Perspektivwechsel
- Akzeptanz üben
- Neugier bewahren
9. Zusammenfassung und Ermutigung zur Selbstreflexion

"Anjas mutige Reise: Von der Krise zur Selbstbestimmung"

Podcast: ErgoGeflüster - Der Podcast über Ergotherapie, Coaching und Training

Shownotes:

In dieser bewegenden Episode erzählt unsere Moderatorin die inspirierende Geschichte von Anja, einer starken Frau, die trotz eines lebensverändernden Schicksalsschlags ihr Leben selbst in die Hand nimmt.

Hauptthemen:
• Plötzlicher Zusammenbruch durch ein geplatztes Hirnaneurysma
• Kampf ums Überleben und lange Rehabilitationsphase
• Herausforderungen für die ganze Familie
• Anjas Weg zurück ins Leben und zur Selbstständigkeit
• Veränderungen in Beziehungen und persönliche Entwicklung
• Die Kraft der Entscheidung und Selbstbestimmung

Highlights:
• Definition und Risiken eines Hirnaneurysmas
• Einblick in die familiäre Situation während der Krise
• Anjas Fortschritte: Von der Halbseitenlähmung zur Mobilität im Haus
• Auswirkungen der Krankheit auf Partnerschaften und Familiendynamiken
• Die Bedeutung von Unterstützung und Eigeninitiative im Genesungsprozess
• Reflexion über persönliche Entscheidungen in Krisensituationen

Zitat der Episode:
"Jeder geht seinen Weg und trifft seine eigenen Entscheidungen. Allerdings kann es sein, dass es Situationen im Leben gibt wo ein anderer Mensch eine Entscheidung trifft die dem anderen nicht gefällt. Dann gilt es wiederum eine Entscheidung zu treffen."

Erwarte nichts, erhalte alles

Titel: "Niemand wird absichtlich krank - Teil 1: Die Liebe ist größer als alles Funktionieren"

Shownotes:

1. Einführung
- Thema: Niemand wird absichtlich krank
- Fokus auf psychische und körperliche Erkrankungen und deren Auswirkungen

2. Persönliche Geschichte: Harald und Elke
- Harald, Mitte 40, erlebt plötzliche Veränderung im Urlaub
- Symptome: Unkontrolliertes Weinen, Traurigkeit, Ängste
- Elkes Reaktion und Unterstützung

3. Arztbesuch und Diagnose
- Haralds Widerstand gegen den Arztbesuch
- Diagnose: Angststörung und leichte depressive Episode

4. Herausforderungen und Behandlung
- Alpträume und Ängste
- Medikamente und deren Nebenwirkungen
- Therapien ohne unmittelbaren Erfolg

5. Versuch eines Neuanfangs
- Neuer Arbeitsplatz
- Scheitern am ersten Arbeitstag

6. Elkes bedingungslose Unterstützung
- Motto: "Erwarte nichts, erhalte alles"
- Liebe statt Erfüllung von Erwartungen

7. Haralds Erkenntnis
- Abkehr vom "Funktionieren müssen"
- Akzeptanz der neuen Lebenssituation

8. Aktueller Stand (7 Jahre später)
- Überwiegend glückliches Leben trotz gelegentlicher Rückschläge

9. Ausblick auf die nächste Folge
- Geschichte von Anja: Selbstbestimmt leben statt abhängig sein

10. Abschluss
- Ermutigung zum Nachdenken
- "Bleib inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens"

Kernbotschaft: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Bedingungslose Liebe und Unterstützung sind wichtiger als gesellschaftliche Erwartungen und Funktionieren.

Urlaubsgedanken

Intro:
Hey und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von EroGeflüster, deinem Podcast über Ergotherapie, Coaching und Training und natürlich für ein selbstbestimmtes Leben.

Folgenthema:
In dieser Episode teile ich meine Gedanken, die mir während meines Urlaubs durch den Kopf gingen. Es dreht sich alles um Erwartungen – an den Urlaub, an andere Menschen und an uns selbst.

1. Urlaub und Erwartungen:
- Reflexion über die Erwartungen, die ich an meinen Urlaub hatte
- Wetterbedingungen, Aktivitäten, und das Abarbeiten von Aufgaben.
- Wie sinnvoll freie Zeit gestaltet werden kann.

2. Erwartungen im Alltag:
- Erwartungen an andere Menschen und deren Verhalten.
- Vorstellungen vom Wetter und wie wir darauf reagieren.

3. Umgang mit Erwartungen:
- Erfüllung der Erwartungen anderer vs. der eigenen.
- Definition von Erwartungen aus dem Internet:
- Soziologie: Annahme, was andere tun sollten.
- Psychologie: Geistige Repräsentation zukünftiger Ereignisse.

4. Enttäuschungen:
- Enttäuschungen als Resultat zu hoher oder falscher Erwartungen.
- Persönliche Gedanken zu Enttäuschungen und deren Ursprünge.

5. Herkunft von Erwartungen:
- Unbewusste Überzeugungen und Annahmen über uns selbst und die Welt.
- Erwartungen sind nur sinnvoll, wenn die betroffene Person handlungsfähig ist.

6. Beispiele aus dem Urlaub:
- Einfluss auf das Wetter vs. eigene Aktivitäten.
- Persönliche Einstellung zu Abenteuerlust und dem Abarbeiten von Aufgaben.
- Sinnvolle Gestaltung der Zeit aus eigener Sicht.

7. Erwartungen anderer Menschen:
- Erwartungen und das darin enthaltene Warten.
- Eigeninitiative vs. passives Warten auf die Erfüllung von Erwartungen.

8. Fazit und persönlicher Ansatz:
- Der Versuch, keine Erwartungen zu haben.
- Unabhängigkeit und Fokus auf das, was man selbst beeinflussen kann.
- Kommunikation der eigenen Bedürfnisse und aktives Handeln zur Erfüllung.

Schlussgedanke:
Blieb inspiriert, folge dem Ruf deines Herzens, und erwarte nichts, was du, ein anderer oder die Welt nicht leisten kann.
Bis zum nächsten Mal.

---

Social Media & Kontakt:
- Folge uns auf Instagram: [@ostfriesland-seminare]
- Besuche unsere Webseite: www.ostfriesland-Seminare.de
- Sende uns dein Feedback oder Fragen an: [podcast@ostfriesland-seminare.de

Abonniere unseren Podcast:
- Apple Podcasts
- Spotify
- Amazon Music

Bleib dran und lebe ein selbstbestimmtes Leben!

Foge 11 Dein Lebenskompass

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von ErgoGeflüster, deinem Podcast für Ergotherapie, Coaching und Training!

🎙 Thema der Folge: Unsere Werte – Der innere Kompass unseres Lebens

In dieser Episode:
- Was sind Werte?
- Unsere inneren Kompassnadeln, die Bedürfnisse, Motive und Interessen spiegeln und unser "WARUM" im Leben darstellen.

- Die doppelte Rolle der Werte
- Werte können sowohl unterstützend als auch hinderlich sein, je nachdem, ob sie bewusst gelebt werden.

- *Werte und unsere Denk- und Handlungsmuster
- Aus gewichteten Werten entstehen Denk- und Handlungsmuster, und bei Nicht-Leben der Werte entsteht Bedürftigkeit.

- Konflikte aufgrund von Wertekollisionen
- Innere und äußere Konflikte durch widersprüchliche Werte, z.B. Sicherheit vs. Abenteuer.

- Praxisbeispiele
- Ein Klientin-Beispiel: Familie vs. Gesundheit.

- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Werteklärung
- Erkennen, Gewichten, Konflikte erkennen, Lösungen finden und Werte im Alltag leben.

Praxisbeispiel:
- Klientin mit Wertekonflikt zwischen Familie und Gesundheit.

Kostenlose Übung:
- Lade eine Übung zur Werteklärung unter www.Ostfriesland-seminare.de herunter.

Bleib inspiriert und folge deinem inneren Kompass! 🌿
- Vielen Dank fürs Zuhören! Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile ErgoGeflüster mit Freunden und Familie.
- Nach einer kurzen Urlaubszeit hören wir uns in 14 Tagen wieder.