ErgoGeflüster

ErgoGeflüster

Ich oder die anderen

Ich oder die anderen

Hey und herzlich willkommen bei ErgoGeflüster.
Heute ein kurzer Rückblick in die Schweiz inklusive einem EnergieCheck.

Schaust du eher auf dich oder auf andere? Das Metaprogramm Ich -Andere entschlüsselt in unterschiedlichen Kontexten dein Verhalten.

Verhälst du dich bedingungslos oder gibt es Bedürfnisse oder Erwartungen an andere?

Verlierst du deine Energie und hast für dich selbst kaum noch etwas über? Dann entdecke dein WARUM, das Gespenst hinter deinem Verhalten und erlange Klarheit.

Folge dem Ruf deines Herzens.

Die vier Elemente in Therapie und Coaching

Willkommen bei Ergogeflüster!
Dein Podcast über Ergotherapie, Coaching und Training – und dein Begleiter auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und freien Leben.

🎙️ Themen in dieser Episode:

- Die Entstehung des Themas in einer Ergotherapie-Behandlung
- Persönliche Erfahrungen und Reflexionen zur Menschenkenntnis
- Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsmodellen und deren Herausforderungen
- Einführung der 4 Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft
- Persönliche Anekdote: Einsamkeit als Wassermann in einer Gruppenübung
- Der „Aha-Moment“: Aszendent und seine Bedeutung im Leben
- Gruppenarbeit: Werte und Gemeinsamkeiten im Team finden
- Kreativität der verschiedenen Elemente: Unterschiede und Synergien
- Learning: Energie der Elemente und deren Einfluss auf das Miteinander

🌟 Praktische Übung:

- Selbstreflexion: Schaue nach deinem Sternzeichen und dem zugehörigen Element.
- Schreibe: Notiere die Qualitäten deines Elements und überprüfe, wie viel davon auf dich zutrifft.

💡 Erkenntnisse aus der Folge:

- Die Elemente bieten ein Modell zur Selbstkennerkennung und können helfen, Verhaltensmuster zu verstehen.
- Die Ergebnisse der Gruppenübungen verdeutlichen, wie unterschiedlich Menschen denken und agieren können.
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Wesen kann zu mehr Verständnis in Beziehungen führen.

📩 Feedback und Kontakt:

Ich freue mich sehr, von dir zu hören! Teile uns dein Feedback zu dieser Episode mit oder erzähle uns von deinen Erfahrungen mit den 4 Elementen.

- Facebook https://www.facebook.com/share/ZCnPoQGFReNzwk1c/?mibextid=LQQJ4d

- Instagram: https://www.instagram.com/noormann_melanie/profilecard/?igsh=NWdjMzNqN3JnajJ1

- Website: [www.ostfriesland-seminare.de]

Bleib neugierig, inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens!

Die Handlungskette

Die Handlungskette – Ein Schlüssel zu neuen Perspektiven

Willkommen zu ErgoGeflüster, deinem Podcast über Ergotherapie, Coaching und Training!
In dieser Episode stellen wir dir ein kraftvolles Tool vor, das dir helfen kann, deine Perspektiven im Alltag zu erweitern: die Handlungskette.

Was erwartet dich in dieser Folge?
- Einführung in die Handlungskette: Erfahre, wie Verhalten entsteht und welche Rolle Bewertungen dabei spielen.
- Praktisches Beispiel: Wir analysieren eine alltägliche Situation – ein Anruf von Mama – und schauen uns die verschiedenen Reaktionen und deren Ursachen an.
- Der Raum zwischen Reiz und Reaktion:
Lass dich von Viktor Frankls Worten inspirieren und lerne, wie du deine Reaktion bewusst wählen kannst.
- Reflexion als Schlüssel zur Veränderung:
Wie du durch Rückblick und Reflexion deine Gedanken und Emotionen besser verstehst.
- Sicherheit bei schwierigen Themen: Wichtige Hinweise zur Arbeit mit traumatischen Erlebnissen und die Bedeutung von Unterstützung.
- Ein Ausblick: Wir kündigen an, dass wir in den kommenden Episoden intensiver auf Emotionen und Gefühle eingehen werden.

Höhepunkte der Episode:
- Verstehen, wie Bewertungen deine Emotionen und dein Verhalten beeinflussen.
- Möglichkeiten zur bewussten Wahrnehmung und Regelung deiner Reaktionen.
- Der Nutzen von Atemtechniken zur Öffnung des „Raums“ für bewusste Entscheidungen.

Ressourcen:
- Kostenloser Download: Lade dir unsere informative PDF zur Handlungskette herunter: [www.ostfriesland-seminare.de/ergogeflüster](http://www.ostfriesland-seminare.de/ergogeflüster)

Folge uns:
Bleib inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens. Abonniere unseren Podcast und YouTube-Kanal für mehr wertvolle Inhalte über Ergotherapie und persönliche Entwicklung.

Viel Spaß beim Zuhören und neuen Handeln!

Mut zum NeinSagen

Mut zum Nein-sagen

Willkommen bei Ergogeflüster!
Dein Podcast über Ergotherapie, Coaching, Training und ein selbstbestimmtes Leben.

In dieser Episode besprechen wir:

- Die Herausforderungen des Nein-sagens
Warum es uns so schwerfällt, unsere eigenen Grenzen zu setzen, und welche Hindernisse uns oft davon abhalten.

- Die Bedeutung des Nein-sagens
- Selbstschutz und Selbstachtung.
- Die Notwendigkeit, unsere Zeit und Energie auf das Wesentliche zu fokussieren.
- Wie das Nein-sagen gesunde Beziehungen fördert und Klarheit schafft.

- Empathisches Nein
Tipps, wie man Nein sagen kann, ohne unhöflich oder rücksichtslos zu wirken.
- Beispielhafte Formulierungen, die Verständnis und Respekt zeigen.

- Übung zur Abgrenzung – die Zwei-Minuten-Regel
1. Reflexion: Nimm dir zwei Minuten Zeit, um über die Anfrage nachzudenken.
2. Klarheit: Überlege, wie viel du bereit bist zu geben und setze Prioritäten.
3. Antwort: Formuliere eine klare und respektvolle Antwort.

- Schlussfolgerung
Die Wichtigkeit von Selbstverteidigung und Empathie in unseren Beziehungen. Wie du lernen kannst, für dich selbst einzustehen, ohne die Gefühle anderer absichtlich

Social Media:
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine neuen Episoden und Inspirationen zu verpassen!

Feedback:
Wir freuen uns auf dein Feedback! Teile deine Gedanken und Erfahrungen zum Thema Nein-sagen in den Kommentaren oder schreibe uns eine Nachricht.

Danke fürs Zuhören!
Bis zur nächsten Folge – folge dem Ruf deines Herzens!

Mit Enttäuschungen umgehen

Mit Enttäuschungen umgehen – Tipps für ein selbstbestimmtes Leben

Willkommen bei Ergogeflüster!
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das universelle Thema der Enttäuschungen. Ob im Beruf, in Beziehungen oder in der persönlichen Lebensplanung – wir zeigen dir, wie du Enttäuschungen besser verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen kannst.

Inhalt der Episode:

1. Was sind Enttäuschungen?
- Definition und Ursachen von Enttäuschungen
- Die emotionale Kluft zwischen Erwartungen und Realität

2. Die Psychologie der Enttäuschung
- Zusammenhang zwischen Erwartungen, Hoffnungen und emotionalen Reaktionen
- Verlust und Frustration als Reaktionen auf enttäuschte Erwartungen

3. Tipps zum Umgang mit Enttäuschungen:
- Akzeptanz: Enttäuschungen als Teil des Lebens annehmen
- Reflektion: Realistische Erwartungen überprüfen und aus der Situation lernen
- Emotionalen Raum geben: Erinnerungen zulassen und verarbeiten
- *Fokus auf Lösungen: Lektionen aus Enttäuschungen ziehen
- Immer darüber reden: Gefühle mit vertrauten Personen teilen
- Selbstfürsorge: Gutes für sich selbst tun und das Wohlbefinden fördern
- Zukunftsorientierte Haltung: Enttäuschungen als Chancen für Wachstum nutzen

Fazit:
Lerne, Enttäuschungen nicht als Rückschläge, sondern als wertvolle Lektionen zu betrachten. Der Schlüssel liegt darin, wie wir aus diesen Erfahrungen lernen und wachsen.

Danke, dass du heute bei Ergogeflüster dabei warst!
Wir hoffen, dass dir diese Tipps helfen, besser mit Enttäuschungen umzugehen und sie als Teil deines Lebenswegs zu akzeptieren.

Bleib inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens!
Vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen.

Das Kontroll-Problem

Willkommen bei Ergogeflüster!
In der heutigen Episode dreht sich alles um das Thema Kontrolle: Wie beeinflusst sie unseren Alltag? Wie viel Kontrolle ist wirklich notwendig? Und was passiert, wenn wir lernen, loszulassen?

Was erwartet dich in dieser Episode?
- Kontrolle vs. Loslassen: Ein Blick auf die Aspekte unseres Lebens, die wir wirklich kontrollieren können – und die, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.
- Praktische Ansätze zum Loslassen:
- Akzeptanz: Warum es wichtig ist, zu erkennen, was wir nicht beeinflussen können.
- Achtsamkeit: Wie regelmäßige Übungen helfen können, im Moment zu leben.
- Vertrauen aufbauen: Der Schlüssel zum Gelingen beim Abgeben von Kontrolle.
- Prioritäten setzen: Fokussiere dich auf das Wesentliche.
- Unterstützung suchen: Hilfe ist kein Zeichen der Schwäche.

Übungen zum Loslassen
Wir bringen dir eine einfache Anleitung für eine Loslass-Übung, die dir helfen soll, emotionale und gedankliche Belastungen zu reduzieren. Folge den Schritten zur Vorbereitung, Atemübung, Visualisierung und Affirmation.

Kostenloses Material
Lade dir das PDF von Ostfrieslandseminare.de herunter, um herauszufinden, was du kontrollieren oder beeinflussen kannst und was nicht.

Feedback und Interaktion
Wenn dir diese Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Freunden oder hinterlasse uns ein Feedback! Wir freuen uns, von dir zu hören.

Bleib dran!
In der nächsten Folge werden wir weiter auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben gehen. Bleib neugierig und bleib du selbst – bis bald!

Verlinkungen:
- [Ostfrieslandseminare.de](http://www.ostfrieslandseminare.de/) (Kostenloses PDF herunterladen)

Vielen Dank fürs Zuhören! Bis zur nächsten Episode! 🎧

Authentisch Leben

Authentisch Leben: Sei Wer Du Wirklich Bist

In dieser Folge von „Ergogeflüster“ dreht sich alles um das Thema Authentizität – wie du dein wahres Selbst findest und lebst. Wir sprechen darüber, wie man sich von den Erwartungen anderer löst, die eigenen Werte erkennt und den Mut findet, authentisch zu leben. Erfahre, warum Selbstreflexion, Akzeptanz und das richtige Umfeld so wichtig sind, um sich selbst treu zu bleiben.

Highlights:
- Was bedeutet es, authentisch zu leben?
- Der Weg von der Selbstentfremdung zum wahren Ich
- Praktische Tipps für mehr Authentizität im Alltag

Beginne heute, dein authentisches Selbst zu entdecken und zu leben. Teile deine Erfahrungen mit uns und bleib inspiriert!

Abonnieren:
Verpasse keine Folge – abonniere den Podcast und folge dem Ruf deines Herzens!

Vom "Müssen" zum Entscheiden

Titel: Von "Müssen" zu "Entscheiden" - Der Weg zur Selbstbestimmung

🌟 Willkommen zu Ergogeflüster!
In dieser Episode sprechen wir über die Gewichtung von "Müssen" versus "Entscheiden" im Alltag und wie diese Perspektivänderung zu mehr Selbstbestimmung und Freiheit führt.

📌 Inhalt der Episode:
- Einleitung:
- zurück aus der Schweiz und reflektiere ich über persönliche und berufliche Entwicklungen.

Thema der Episode:
- Der ständige Druck, "müssen" zu müssen und die Gewichtung von Verpflichtungen im Alltag.
- Ein humorvoller Rückblick auf eine Aussage des Ehemanns: "Ein scheiss muss ich."

Die Idee des Entscheidens:
- Warum das Wort "müssen" einen negativen Einfluss haben kann.
- Vorschläge zur Umformulierung in eine positive, selbstbestimmte Handlungsweise.

Praktische Übung:
- Anleitung zur Übung, um das Gefühl von "müssen" in "entscheiden" zu verwandeln.
- Schritt-für-Schritt-Demonstration, wie du deine Verpflichtungen umformulieren kannst.

Fallbeispiele:
- Geschichten aus dem Alltag, die die Umstellung von "müssen" auf "entscheiden" illustrieren.

Wichtige Punkte der Episode:
- "Ein scheiss muss ich" – eine humorvolle Anekdote über das Wort "müssen".
- Die negativen Auswirkungen von externen Verpflichtungen auf unsere Gefühle und Handlungen.
- Entscheidungsfreiheit als Schlüssel zur Selbstbestimmung.
- Praktische Tipps, um die eigene Denkweise zu verändern und mehr Freiheit zu empfinden.

📥 Ressourcen:
- Übungsanleitung:
- Lade die Anleitung zur Umformulierung von "müssen" zu "entscheiden" kostenlos auf [ostfriesland-seminare.de](http://ostfriesland-seminare.de) herunter.

⭐️ Helft uns!
Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über:
- Bewertungen und Empfehlungen
- Feedback oder Anregungen
- Abonnements für mehr inspirierende Inhalte!

🗓 Nächste Episode:
Wir freuen uns darauf, dich nächste Woche wieder zu begrüßen. Bis dahin, bleib inspiriert und folge dem Ruf deines Herzens!

Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:

Danke fürs Zuhören!

**#Ergotherapie #Selbstbestimmung #Coaching #MentalHealth #Persönlichkeitsentwicklung**

Neuroplastizität: So trainierst du dein Gehirn für ein besseres Leben

Willkommen zu einer neuen Folge von „Ergogeflüster“! Heute dreht sich alles um Neuroplastizität – die unglaubliche Fähigkeit deines Gehirns, sich anzupassen und zu wachsen. Erfahre, wie du diese Anpassungsfähigkeit aktiv nutzen kannst, um deine kognitive Gesundheit zu verbessern und dein Leben positiver zu gestalten. Wir beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen und geben dir praktische Tipps für den Alltag – von Ergotherapie über Coaching bis hin zu einfachen Übungen, die du sofort umsetzen kannst.

**Highlights:**
- Was ist Neuroplastizität und warum ist sie so wichtig?
- Wie Ergotherapie und Coaching Neuroplastizität nutzen
- Tipps für ein aktives, anpassungsfähiges Gehirn

Abonniere den Podcast und entdecke, wie du dein Gehirn fit hältst! Teile deine Erfahrungen mit uns und bleib inspiriert.

Hinweis:
Wir machen eine kleine Pause, aber keine Sorge – in 14 Tagen sind wir wieder für dich da!

Perfektionismus überwinden: Die Macht der 80-20-Regel

In dieser Episode von „Ergogeflüster“ nehmen wir den Perfektionismus unter die Lupe. Wir schauen uns an, wie er entsteht, warum er uns stresst, und wie du ihn mit der 80-20-Regel entschärfen kannst. Perfektionismus klingt erst mal gut, aber oft führt er zu unnötigem Druck und Erschöpfung. Erfahre, wie du realistische Ansprüche setzen und entspannter durchs Leben gehen kannst.

**Highlights:**
- Was Perfektionismus wirklich ist und warum er uns schadet
- Die 80-20-Regel: Weniger Aufwand, mehr Ergebnis
- Praktische Tipps, um Perfektionismus loszulassen

**Call to Action:**
Teste die 80-20-Regel in deinem Alltag und teile deine Erfahrungen mit uns auf Social Media!

**Abonnieren:**
Verpasse keine Episode mehr – jetzt abonnieren und inspirieren lassen!