ErgoGeflüster

ErgoGeflüster

Souvenir fürs Herz

Souvenir fürs Herz

Der Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt – und der Alltag klopft wieder an. Doch was wäre, wenn wir nicht nur Muscheln und Sonnenbräune mitbringen, sondern auch Erkenntnisse fürs Leben?
In dieser Folge von ErgoGeflüster geht es um die Kunst der Urlaubsreflexion:
Wie können wir die kleinen Momente der Ruhe, Achtsamkeit und Freude aus dem Urlaub in unseren Alltag integrieren?
Ich lade dich ein, innezuhalten, zurückzublicken und neue Routinen zu entdecken – inspiriert von deinen ganz persönlichen Urlaubserlebnissen.
Und gleichzeitig deinen Urlaub und die Zeit zu reflektieren.

🟣 Inhalte der Folge:

• Warum Urlaub mehr ist als nur Erholung
• Die emotionale Rückkehr in den Alltag
• Praktische Impulse zur Integration von Urlaubsgefühlen
• Mini-Rituale für mehr Achtsamkeit im Alltag

🟣 Für wen ist diese Folge?

Für alle, die gerade aus dem Urlaub kommen – oder sich nach einem Stück Urlaub im Alltag sehnen.
Für Menschen, die achtsamer leben möchten, ohne gleich alles umzukrempeln.
Und für dich, wenn du spürst: Da war mehr im Urlaub, als nur Sonne und Strand.

Wenn nichts passiert

Diese Folge von ErgoGeflüster lädt dich ein, etwas scheinbar Unproduktives ganz neu zu betrachten: Langeweile und Stille. Warum empfinden wir das als unangenehm? Und wie können diese Zustände zu echten Ressourcen werden – im Alltag, in der Ergotherapie, im Coaching?
Du erfährst:

• was Langeweile mit Kreativität zu tun hat
• wie die Ergotherapie mit Reizarmut arbeitet
• welche Coaching-Fragen dir helfen, Stille auszuhalten
• und bekommst eine kleine Challenge für dein persönliches Training

🧘‍♂️ Manchmal liegt die größte Erkenntnis im Moment der Leere.

Entscheidungen treffen mit Klarheit

Folge Der Entscheidungsbaum
Titel: Entscheidungen treffen mit Klarheit – Der Entscheidungsbaum als Tool zur inneren Gewissheit
Inhalt:
Kennst du das Gefühl, vor einer Entscheidung zu stehen und einfach nicht zu wissen, was richtig ist? In dieser Folge von ErgoGeflüster tauchen wir gemeinsam in ein kraftvolles Tool ein: den Entscheidungsbaum.
🔹 Was ist ein Entscheidungsbaum – und wie hilft er dir bei kleinen und großen Entscheidungen?
🔹 Wie Klarheit und Akzeptanz aller Konsequenzen dir den Weg zeigen können
🔹 Praktische Anwendung – mit Beispielen aus dem Alltag
🔹 Dein kostenloser Download zur Episode: www.ostfriesland-seminare.de
Mach es dir gemütlich, schnapp dir Stift und Papier – und finde deinen Weg mit mehr Klarheit und Selbstvertrauen.

Aufschreiben - Wenn Schreiben zur Erleichterung wird

„Aufschreiben – Wenn Schreiben zur Erleichterung wird“

In dieser Folge spreche ich über eine einfache, aber unglaublich kraftvolle Methode: Das Aufschreiben von Emotionen, Sorgen, Problemen und Ängsten. Warum kann es helfen, belastende Gedanken auf Papier zu bringen, statt sie in Konflikten oder Grübeleien festzuhalten?

Anhand eines konkreten Klientenbeispiels zeige ich, wie wohltuend es sein kann, sich zurückzuziehen, bewusst innezuhalten und Gedanken aufzuschreiben – ohne zu werten, ohne zu analysieren.

💭 Du erfährst:

• Warum Schreiben oft klärender wirkt als Reden
• Wie du das Gedankenkarussell mit dem Stift stoppen kannst
• Weshalb du nicht immer Lösungen brauchst, sondern einen sicheren Ausdrucksraum
• Wieso wir uns selbst besser verstehen, wenn wir lesen, was wir denken

Ob Tagebuch, Notizzettel oder digitale Notiz – das Aufschreiben ist ein erster Schritt zu mehr Klarheit und innerer Ruhe.

Die Akzeptanz Reflexion

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Akzeptanz ein: Was bedeutet es wirklich, anzunehmen, was ist? Wie kann das bewusste Loslassen zu innerer Freiheit führen – im Alltag, in der Therapie, im eigenen Leben?

Du erhältst Einblicke aus dem therapeutischen Alltag und lernst praktische Impulse kennen, wie du dich und deine Klient:innen in diesem Prozess begleiten kannst. Die zentrale Frage lautet: Wie kann ich akzeptieren, ohne aufzugeben?

📄 Die passende Reflexion zur Folge „Akzeptiere und lass los“ gibt es als kostenloses PDF auf www.ostfriesland-seminare.de.

✨ Lass dich inspirieren – für deine Praxis, für dich selbst, für mehr innere Klarheit.

Die Weggabelung

Titel: „Die Weggabelung – Entscheidung zwischen Widerstand und Akzeptanz“

In dieser Folge von *ErgoGeflüster* tauchen wir tief in das Thema Akzeptanz und Entscheidungsfindung ein. Stehst du vor einer schwierigen Situation und fragst dich: Soll ich kämpfen oder annehmen? Wir beleuchten, warum Akzeptanz manchmal der bessere Weg ist, wie du Tatsachen annehmen kannst und welche Entscheidungen wirklich zu dir passen. Entdecke das Format „Die Weggabelung“ – dein Tool zur Reflexion und zur bewussten Entscheidungsfindung.
Hol dir den kostenlosen Download unter [www.ostfriesland-Seminare.de](http://www.ostfriesland-seminare.de) und finde deinen persönlichen Weg!

🔍 Missverstanden? Die Kunst der Interpretation

🔍 Missverstanden? Die Kunst der Interpretation – Worte, Mimik, Gesten und Schweigen

In dieser Folge von *ErgoGeflüster* tauchen wir tief in die Welt der Interpretation ein: Wie deuten wir das Gesagte, Geschriebene und auch nonverbale Signale? Warum nehmen wir Dinge persönlich – oder lassen sie einfach stehen? Wir sprechen über echte Beispiele aus der Praxis, die Auswirkungen auf Beziehungen und unser Selbstbild, und warum unsere eigenen Gedanken oft mehr über uns aussagen als über andere. Außerdem hinterfragen wir den Umgang mit Entschuldigungen: Kann ein "Sorry" wirklich alles ausradieren, oder bleibt immer etwas zurück?

🎧 Jetzt reinhören und neue Perspektiven entdecken!

Komfortzone erweitern

🔹 Was erwartet dich in dieser Folge?
Heute tauchen wir tief in das Konzept der Komfortzone ein: Was genau ist die Komfortzone? Warum bleiben wir so oft darin gefangen? Und vor allem: Wie können wir sie bewusst erweitern, um persönliches Wachstum zu erfahren?

🔹 Die vier Zonen der Veränderung:
✅ Komfortzone – Die vertraute Umgebung, in der wir uns sicher und wohlfühlen. Doch zu viel Komfort kann Stillstand bedeuten.
✅ Angstzone – Die Phase der Unsicherheit, wenn wir Neues wagen. Hier begegnen uns Zweifel, Ängste und Hindernisse.
✅ Lernzone – Der Bereich, in dem wir neue Fähigkeiten erwerben, Erfahrungen sammeln und Herausforderungen meistern.
✅ *Wachstumszone – Hier entfalten wir unser volles Potenzial, setzen große Ziele und erschaffen nachhaltige Veränderungen in unserem Leben.

🔹 Warum lohnt es sich, die Komfortzone zu verlassen?
- Persönliches Wachstum braucht Herausforderungen
- Ängste überwinden bringt Selbstvertrauen
- Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten
- Lernen und Entwicklung machen das Leben spannender

🔹 Praktische Tipps, um deine Komfortzone zu erweitern:
✨ Setze dir kleine, aber herausfordernde Ziele
✨ Finde Freude am Lernen neuer Fähigkeiten
✨ Akzeptiere Ängste als Teil des Wachstums
✨ Umgib dich mit inspirierenden Menschen
✨ Bleib geduldig und feiere kleine Fortschritte

💡 Bonus: Lade dir die kostenlose PDF-Datei herunter, um konkrete Übungen und Reflexionsfragen zur Komfortzonenerweiterung zu erhalten!

👉 Jetzt reinhören und deine Komfortzone bewusst erweitern!

Erkenntnisse

In dieser Episode besprechen wir:
- Das zentrale Thema: Warum Erkenntnisse der erste Schritt zur Veränderung sind und wie sie unser Leben beeinflussen können.
- Rückblick auf meine Wohnmobiltour: Spannende Erlebnisse und Erkenntnisse aus dieser Reise. Wie die Natur mich inspiriert hat und welche Lektionen ich aus diesen Erfahrungen ziehen konnten.
- Die Kraft der Worte: Wie liebevolle Worte von Freunden uns helfen können, unsere eigenen Grenzen zu überwinden und unsere Wahrnehmung zu erweitern.
- Sicherheiten hinterfragen: Was passiert, wenn wir uns zu stark auf Sicherheit verlassen? Wie kann das zu einem Verlust an Wahrnehmung führen und uns davon abhalten, neue Perspektiven einzunehmen?
Zusätzlich: Praktische Tipps und Übungen, wie du deine eigenen Erkenntnisse sammeln und Transformationen in deinem Leben einleiten kannst.

Wie immer erwarten dich tiefgründige Einblicke, persönliche Geschichten und wertvolle Impulse für deine eigene Entwicklungsreise.

Man kann nicht, nicht kommunizieren

In dieser Episode von ErgoGeflüster widmen wir uns der faszinierenden NLP-Vorannahme: „Man kann nicht, nicht kommunizieren.“ Diese Aussage verdeutlicht, dass jede Interaktion, sei sie verbal oder nonverbal, eine Form der Kommunikation darstellt. In jedem Moment senden wir Botschaften aus, unabhängig davon, ob wir es beabsichtigen oder nicht.
Themen:
- Grundlagen und Bedeutung der NLP-Kommunikationsvoraussetzung
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation im Alltag
- Wie Kommunikation unser Verhalten und unsere Beziehungen beeinflusst
- Praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten