ErgoGeflüster

ErgoGeflüster

„Du bist nicht falsch – Du bist auf dem Weg“

„Du bist nicht falsch – Du bist auf dem Weg“

Worum geht’s in dieser Folge?Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstempathie.Wir sprechen über innere Kritik, über alte Glaubenssätze – und darüber, wie du dich selbst liebevoll begleiten kannst, auch wenn du dich gerade „falsch“ fühlst.Inhalt dieser Folge:• Warum Selbstkritik oft aus alten Mustern entsteht
• Wie du deinen inneren Richter erkennst
• Wie du deinen inneren Verbündeten stärken kannst
• Eine kreative Übung für mehr Selbstmitgefühl
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die sich selbst besser verstehen wollen – und für alle, die andere begleiten und stärken.🎧 Jetzt reinhören, mitfühlen und mitwachsen.

„Urteile ohne Schuhe – Warum wir das Leben anderer nicht bewerten können“

Worum geht’s in dieser Folge?Wie schnell urteilen wir über andere – über ihr Verhalten, ihre Entscheidungen, ihr Leben? Und wie wenig wissen wir eigentlich über ihre inneren Beweggründe?In dieser Folge von ErgoGeflüster spreche ich über die Illusion von Objektivität, über die Macht unserer inneren Filter und darüber, warum wir das Leben eines anderen Menschen niemals vollständig erfassen können.Du bekommst systemische Impulse, eine kreative Schreibübung und eine Einladung zur Demut – für mehr Mitgefühl, weniger Bewertung und ein menschlicheres Miteinander.Inhalt dieser Folge:• Warum Urteile oft mehr über uns selbst sagen
• Wie du deine inneren Filter erkennst
• Was es bedeutet, „in den Schuhen eines anderen“ zu gehen
• Eine kreative Übung für Perspektivwechsel und Empathie
Für wen ist diese Folge?
Für alle, die mit Menschen arbeiten – und für alle, die sich selbst und andere besser verstehen wollen.Übung zum Mitmachen:
„Die Schuhe des Anderen“ – eine Schreibübung für mehr Mitgefühl und systemische Selbstreflexion.🎙️ Jetzt reinhören, mitfühlen und mitdenken.

ADHS und Wechseljahre

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele Frauen betrifft – oft ohne es zu benennen: ADHS und die Wechseljahre. Was passiert, wenn hormonelle Veränderungen alte Muster aufbrechen und das Denken plötzlich tanzt?

Du erfährst:

• Warum ADHS-Symptome in den Wechseljahren aufflammen können
• Wie systemische und biografische Perspektiven helfen, Klarheit zu gewinnen
• Welche kreativen Übungen du nutzen kannst, um dich selbst besser zu verstehen und zu stärken

Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstklärung, zur liebevollen Selbstfürsorge – und zum Perspektivwechsel.

Materialien zur Folge:

👉 Kreative Übungen & Reflexionsfragen: direkt in der Folge

Kontakt & Austausch:
Ich freue mich über deine Gedanken zur Folge – schreib mir gern oder teile sie mit anderen Frauen, die sich in dieser Phase neu sortieren.

„Vom Verstehen ins Spüren"

In dieser Folge schließen wir unsere kleine Reise durch die ganzheitliche Sicht auf den Körper ab. Wir werfen einen liebevollen Blick zurück auf die letzten vier Episoden und verbinden das Wissen mit einer alltagsnahen Übung: der 3-Minuten-Körperbrücke.
Sie hilft dir, deinen Körper nicht nur zu verstehen – sondern ihn täglich zu spüren, zu bewegen und mit dir selbst zu verbinden.

✨ Was dich erwartet:

• Die Essenz der letzten vier Folgen
• Warum Routinen dein Körperbewusstsein stärken
• Eine einfache Übung für jeden Tag
• Einladung zur 7-Tage-Challenge

🧘‍♀️ Übung: Die 3-Minuten-Körperbrücke

1. Wahrnehmen – Wo bin ich gerade im Körper präsent?
2. Bewegen – Eine intuitive Bewegung, die heute gut tut
3. Verbinden – Ein Satz, der Körper und Geist vereint

🎁 Impuls zum Mitnehmen:
„Der Körper ist nicht nur das Haus deiner Seele – er ist auch der Garten deiner Erfahrung.“

📢 Du willst die Übung ausprobieren? Dann hör rein und mach mit bei der 7-Tage-Challenge! Teile deine Erfahrungen gern unter #ostfriesland-seminare

Die ganzheitliche Bedeutung der Körperteile und Körperseiten

🧍‍♀️ Beschreibung:
In dieser Folge erfährst du, wie unser Körper als Spiegel unserer inneren Welt funktioniert. Jeder Körperteil trägt eine Botschaft – körperlich, emotional und seelisch. Und auch die rechte und linke Körperseite erzählen unterschiedliche Geschichten über unsere Beziehung zu uns selbst und zur Welt.

Du lernst:

• Die symbolische Bedeutung der rechten und linken Körperseite
• Was Schultern, Knie, Rücken & Co über deine inneren Themen verraten
• Wie Beschwerden als seelische Botschaften verstanden werden können
• Impulse zur achtsamen Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

✨ Impulse für dich:
Spüre in deinen Körper hinein: Wo zeigt sich Spannung, Schmerz oder Unruhe?
Was möchte dir dein Körper mitteilen?

Emotionen und das Nervensystem

In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt des enterischen Nervensystems – auch bekannt als unser „Bauchhirn“. Du erfährst, wie Emotionen wie Angst, Freude oder Stress direkt mit unserem Verdauungssystem verbunden sind und warum dein Bauch oft mehr weiß als dein Kopf.

Wir sprechen über:

• Die Rolle des Vagusnervs als Verbindung zwischen Kopf und Bauch
• Die emotionale Intelligenz des Darms
• Psychosomatische Zusammenhänge zwischen Gefühlen und Verdauung
• Ganzheitliche Wege zur Regulation: Atem, Ernährung, Achtsamkeit

✨ Impulse für dich:
Spüre in deinen Bauch. Was will er dir sagen?
Lerne, dein Bauchgefühl als inneren Kompass zu nutzen.

🔗 Links & Empfehlungen

- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/noormann_melanie?igsh=NWdjMzNqN3JnajJ1&utm_source=qr
- www.ostfriesland-seminare.de

Verdauungsorgane aus ganzheitlicher Sicht

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Verdauungsorgane ein – nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern auch emotional und seelisch. Was sagt uns unser Magen, wenn er rebelliert? Warum steht die Leber für Wut und der Darm für Loslassen? Melanie Harth beleuchtet die psychische Bedeutung unserer inneren Organe und zeigt, wie Körper und Seele miteinander kommunizieren.

Highlights der Folge:

• Ganzheitliche Bedeutung von Magen, Darm, Leber & Co
• Emotionale Botschaften hinter körperlichen Beschwerden
• Impulse zur Selbstreflexion
• Verbindung von Verdauung und Selbstwert

„Zwischen Kopfweh und Herzschmerz – Wenn Denken und Fühlen sich begegnen“

In dieser Folge von ErgoGeflüster tauchen wir tief ein in die faszinierende Verbindung zwischen Kopf und Herz. Was haben Kopfschmerzen mit emotionalen Verletzungen zu tun? Und wie können Herzsymptome Ausdruck innerer Konflikte sein?Wir beleuchten die ganzheitliche Sichtweise auf körperliche und seelische Beschwerden und zeigen, wie unser Gehirn und Herz nicht nur physiologisch, sondern auch emotional miteinander kommunizieren.🔍 Themen dieser Folge:• Die neurobiologische Verbindung von Kopf und Herz
• Psychosomatik: Wenn Gefühle körperlich werden
• Fallbeispiele aus der Praxis: Kopfschmerz & Herzklopfen
• Impulse für mehr Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein
💡 Lass dich inspirieren, deinen Körper ganzheitlich zu verstehen – und vielleicht auch ein Stück weit neu zu fühlen.

„Wenn Grenzen sprechen – Was dein Körper dir sagen will“

🧠 Inhalt dieser Folge:
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Grenzorgange ein – ein Begriff, der in der Ergotherapie, im Coaching und im Training oft unterschätzt wird, aber eine zentrale Rolle spielt. Du erfährst:

• Was Grenzorgange überhaupt sind – aus körperlicher, emotionaler und systemischer Sicht
• Wie sie sich bemerkbar machen und warum sie oft übersehen werden
• Welche Bedeutung sie für die Selbstregulation, das Nervensystem und die therapeutische Beziehung haben
• Wie du Grenzorgange erkennen, verstehen und in deiner Arbeit ganzheitlich integrieren kannst
• Warum sie ein Schlüssel für nachhaltige Veränderung und Selbstwirksamkeit sind

💡 Für wen ist diese Folge gedacht?
Für alle, die mit Menschen arbeiten – ob als Ergotherapeut:in, Coach, Trainer:in oder einfach als neugieriger Mensch, der sich selbst besser verstehen möchte. Diese Folge lädt dich ein, deine eigene Haltung zu Grenzen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken.

🗣️ Mitmachen & Feedback:
Was bedeutet „Grenzorgang“ für dich? Teile deine Gedanken, Erfahrungen oder Fragen gern mit mir – auf Instagram, per Mail oder über die Website. Ich freue mich auf den Austausch!

🔔 Abonnieren & Teilen:
Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere ErgoGeflüster, teile sie mit Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung – das hilft, die Inhalte noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Grenzen setzen und einhalten

Grenzen setzen und einhalten

In dieser Folge geht’s ans Eingemachte:
🔸 Warum sind Grenzen wichtig – im Alltag, auf der Baustelle und im Körper?
🔸 Was passiert, wenn sie ignoriert oder übertreten werden?
🔸 Und wie kannst du deine eigenen Grenzen klarer setzen und besser schützen?

Inhalt dieser Episode:

• 🏗️ Baustellen-Realität: Absperrungen, die ignoriert werden, Wege, die sich Menschen einfach selbst schaffen – was sagt das über unser Verhältnis zu Regeln und Grenzen?
• 🧠 Alltagsbeispiele: Wenn Kolleg:innen ständig deine Pausen stören, Kund:innen deine Arbeitszeit überziehen oder du selbst deine eigenen Grenzen nicht ernst nimmst – wie gehst du damit um?
• 🛡️ Grenzen im Körper:• Haut – unsere äußere Schutzschicht
• Lunge – Filterorgan für die Atemluft
• Darm – Barriere gegen Krankheitserreger
Was passiert, wenn diese Grenzorgane überfordert oder durchlässig werden?

• 💬 Reflexionsfragen:• Wie setzt du Grenzen – verbal, nonverbal, räumlich?
• Was tust du, wenn andere sie nicht respektieren?
• Wie kannst du lernen, deine eigenen Grenzen besser wahrzunehmen?

Zum Mitnehmen:
Grenzen sind kein Egoismus – sie sind Selbstfürsorge. Und sie brauchen Klarheit, Konsequenz und manchmal auch Mut.