🧠 Inhalt dieser Folge:
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Grenzorgange ein – ein Begriff, der in der Ergotherapie, im Coaching und im Training oft unterschätzt wird, aber eine zentrale Rolle spielt. Du erfährst:
• Was Grenzorgange überhaupt sind – aus körperlicher, emotionaler und systemischer Sicht
• Wie sie sich bemerkbar machen und warum sie oft übersehen werden
• Welche Bedeutung sie für die Selbstregulation, das Nervensystem und die therapeutische Beziehung haben
• Wie du Grenzorgange erkennen, verstehen und in deiner Arbeit ganzheitlich integrieren kannst
• Warum sie ein Schlüssel für nachhaltige Veränderung und Selbstwirksamkeit sind
💡 Für wen ist diese Folge gedacht?
Für alle, die mit Menschen arbeiten – ob als Ergotherapeut:in, Coach, Trainer:in oder einfach als neugieriger Mensch, der sich selbst besser verstehen möchte. Diese Folge lädt dich ein, deine eigene Haltung zu Grenzen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken.
🗣️ Mitmachen & Feedback:
Was bedeutet „Grenzorgang“ für dich? Teile deine Gedanken, Erfahrungen oder Fragen gern mit mir – auf Instagram, per Mail oder über die Website. Ich freue mich auf den Austausch!
🔔 Abonnieren & Teilen:
Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere ErgoGeflüster, teile sie mit Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung – das hilft, die Inhalte noch mehr Menschen zugänglich zu machen.
Kommentare
Neuer Kommentar