Grenzen setzen und einhalten
In dieser Folge geht’s ans Eingemachte:
🔸 Warum sind Grenzen wichtig – im Alltag, auf der Baustelle und im Körper?
🔸 Was passiert, wenn sie ignoriert oder übertreten werden?
🔸 Und wie kannst du deine eigenen Grenzen klarer setzen und besser schützen?
Inhalt dieser Episode:
• 🏗️ Baustellen-Realität: Absperrungen, die ignoriert werden, Wege, die sich Menschen einfach selbst schaffen – was sagt das über unser Verhältnis zu Regeln und Grenzen?
• 🧠 Alltagsbeispiele: Wenn Kolleg:innen ständig deine Pausen stören, Kund:innen deine Arbeitszeit überziehen oder du selbst deine eigenen Grenzen nicht ernst nimmst – wie gehst du damit um?
• 🛡️ Grenzen im Körper:• Haut – unsere äußere Schutzschicht
• Lunge – Filterorgan für die Atemluft
• Darm – Barriere gegen Krankheitserreger
Was passiert, wenn diese Grenzorgane überfordert oder durchlässig werden?
• 💬 Reflexionsfragen:• Wie setzt du Grenzen – verbal, nonverbal, räumlich?
• Was tust du, wenn andere sie nicht respektieren?
• Wie kannst du lernen, deine eigenen Grenzen besser wahrzunehmen?
Zum Mitnehmen:
Grenzen sind kein Egoismus – sie sind Selbstfürsorge. Und sie brauchen Klarheit, Konsequenz und manchmal auch Mut.
Kommentare
Neuer Kommentar